Ernährung & Gesundheit (alt)
„Ein Mensch wird gesund genannt, dessen Physiologie im Gleichgewicht ist, dessen Verdauung und Stoffwechsel gut arbeitet, dessen Gewebe und Ausscheidungsfunktionen normal funktionieren und dessen Seele, Geist und Sinne sich im Zustand dauerhaften, inneren Glücks befinden.“
(SS.15.41)
Beschreiten wir "NEUE" alte Wege in der Ernährung.
Neues und altes Wissen an unsere aktuellen Lebensumstände hier in Europa adaptiert
und entsprechend angepasst und umgesetzt.
Erlebe neue Möglichkeiten und lerne deine Ernährung mit Allen Sinnen kennen.
Du wirst begeistert sein.
Allgemeine Empfehlungen, die für alle Menschen gelten:
- leeres, reines, energetisiertes, strukturiertes und zellgängiges Wasser trinken, mind. 2 Liter/Tag
- nur bei Hunger essen
- erst wieder essen, nachdem die letzte Mahlzeit verdaut wurde
- die Hauptmahlzeit mittags einnehmen, wenn die Verdauung am stärksten funktioniert
- nie in unruhiger Gemütsverfassung essen, nicht im Stehen, nicht in Eile
- sich nicht völlig sattessen: „nur zwei Hände voll“
- frische, reife, der eigenen Konstitution, der Jahreszeit und den Örtlichkeiten angepasste Lebensmittel essen
- möglichst alle sechs Geschmacksrichtungen in jeder Mahlzeit zu sich nehmen: diese sind süß, sauer, salzig, scharf, bitter und herb
- keine natürlichen Bedürfnisse (also Stuhlgang, Miktion, Winde, Aufstoßen, Gähnen, Weinen etc.) unterdrücken.
Verhaltenstherapie (Lifestyle-Medizin)
Viele Krankheiten sind Folge einer unzuträglichen Lebensweise, die nicht im Einklang mit der persönlichen Konstitution
und den Rhythmen der Natur steht. Die „Lifestyle-Medizin“ setzt an den Lebensgewohnheiten an und umfasst die Bereiche Zeitgestaltung, Schlafhygiene, Atmung, Bewegung, Reinigungsroutine, Körperpflege, Sinneskontrolle, Kommunikation, Spannungsregulation und Achtsamkeit.
Unzuträglichkeiten können herauskristallisiert werden und der hieraus resultierende Handlungsbedarf
wird mit entsprechenden Empfehlungen ergänzt.
Mittels einer ausführlichen Analyse (MetaCluster oder Ayurveda) wird Ihr gesamter Organismus
und Ihre aktuellen Gewohnheiten ermittelt und durchleuchtet.
Herzlichen Dank !
Was ich aber allen mit auf den Weg geben will welche vor ähnlichen Lebensaufgaben stehen ist:
Jede Therapie kann/wird helfen und aufzeigen was zu tun ist. Tun muss es aber jeder selber und dafür braucht es Wille und Durchhaltevermögen. Vieles wird einem geschenkt im Leben, aber Selbstveränderung nicht." Nochmals herzlichen Dank und auch dir alles Gute auf deinem Lebensweg.


Meta Cluster - Medizin/Logik
AYURVEDA
Svastha ist mehr als die Freiheit von Krankheit (Arogya). Svastha bedeutet wörtlich übersetzt „Stabil verweilen im Selbst". Der Ayurveda ist salutogenetisch orientiert und beantwortet somit die Frage, was wir selbst täglich für mehr Gesundheit tun können.
Gesundheitsfördernde Maßnahmen werden im Ayurveda „Svasthavrtta" genannt und in sechs Gruppen unterteilt:
- Die tägliche Gesundheitsroutine (Dinacarya)
- Das den Jahreszeiten angepasste Verhalten (Rtucarya)
- Die Direktion körperlicher und geistiger Dränge (Vegasamdharana)
- Angemessene körperliche Bewegung (Vyayama)
- Der intelligente Einsatz von Sinnen und Geist
- Ethische Grundhaltung (Sadvrtta)